Mit Leuchtraketen und anderen Stunts bestückte Spielzeugautos stören Bundesligaspiele. Nun scheint sich der beharrliche Widerstand der Fans ausgezahlt zu haben
Sie haben Tennisbälle und Schokoladenmünzen auf das Spielfeld geschleudert; Sie haben das Spiel mit ferngesteuerten Autos und Flugzeugen, die mit Rauchbomben bestückt waren, gestört. Deutsche Fußballfans haben in den letzten Monaten fast ihr ganzes Vermögen in Proteste gesteckt, um ausländische Investoren daran zu hindern, die Kontrolle über ihre beliebten Vereine auszuweiten.
Diese Woche schien es, als hätte sich ihr hartnäckiger Widerstand, der von einer tief verwurzelten Basisstimmung getrieben wurde, ausgezahlt, nachdem die Deutsche Fußball-Liga (DFL), die die Bundesliga leitet, ihre Pläne zum Verkauf einer geschätzten 1-Milliarde-Euro-Anteil (850 Millionen Pfund) fallen ließ Einnahmen aus Medienrechten an eine Private-Equity-Firma.
Der Vorstand der Liga sagte, er werde den Deal nicht weiter verfolgen, in der Hoffnung, die beispiellose Protestwelle zu beenden, die seit Beginn des Jahres 2024 fast jedes Spiel in den beiden höchsten Männerligen des deutschen Fußballs unterbrochen habe.
Die Stunts haben zu langen Verzögerungen und sogar zu Spielabsagen geführt, die nach Aussage der Bosse eine Bedrohung für die Integrität des deutschen Fußballs darstellten.
Für die Fans waren sie jedoch ein erfolgreicher Spielplan, der zu einem unwahrscheinlichen Sieg führte. Die Fangruppe „Unsere Kurve“ verglich den Kampf mit dem von David und Goliath und feierte die Entscheidung. „Letztendlich waren diese umfassenden, sehr friedlichen und kreativen Proteste der Schlüssel zu diesem Erfolg.“
Zu den dramatischsten Aktionen gehörte am vergangenen Samstag, als vermummte Fußballfans von Hansa Rostock während eines Spiels gegen den Hamburger SV über Werbeabsperrungen sprangen und zwei Spielzeugautos auf das Spielfeld stellten. Angespornt durch die Menschenmassen steuerten sie sie per Fernbedienung über das Gras, wobei sie mit daran befestigten Fackeln weißen und blauen Rauch ausstießen, die Hansa-Farben.
Während die Fans entzückt jubelten und den Slapstick-Flair des Augenblicks in sich aufsaugen, sah man frustrierte Beamte, die den Kopf schüttelten und ihre Gesichter in den Händen vergruben, während zwei bedrängte Stewards ausgelacht wurden, als sie versuchten, sich auf die Autos zu stürzen.
In einer Zeit, in der sich viele Deutsche an Demonstrationen, auch gegen die rechtspopulistische AfD, beteiligten und oft zum ersten Mal für die Demokratie eintraten, haben die Fußballproteste auch einen Nerv in der Bevölkerung getroffen und die öffentliche Unterstützung für sie erhöht hoch.
Die Wochenzeitung Die Zeit kommentierte: „Den Fußballfans scheint der derzeit nachvollziehbarste Protest gelungen zu sein – und der unterhaltsamste.“
Die Debatte über das zukünftige Gesicht des deutschen Fußballs nach der Krise hat sich in die Mainstream-Debatte ausgeweitet, auch in Fernsehdiskussionen zur Hauptsendezeit, und spiegelt ebenso andere Debatten darüber wider, welchen Kurs das Land angesichts der Herausforderungen des Konflikts einschlagen will. Klimakrise und deren drastische wirtschaftliche Folgen.
Bei einem weiteren Spitzenspiel, das durch herumfliegende Tennisbälle und Schokoladenmünzen gestört wurde – ein Symbol für die vermeintlichen Geldräuber, die den Fans die Clubs „stehlen“ wollten – wurden weitere ferngesteuerte Spielzeugautos eingesetzt. Auf den Tribünen war ein Banner mit der Aufschrift „Warum Spielzeugautos?“ zu lesen. Nun ja, wir werden nicht ferngesteuert.“
Der Humor hat dazu beigetragen, die Unterstützung für die Proteste zu stärken.
Unter anderem befestigten die Demonstranten Fahrradkombinationsschlösser an den Torpfosten. Sie wurden mit Bolzenschneidern entfernt, hätten aber mit dem Code 5001 einfacher entsperrt werden können – eine Anspielung auf die fast heilige 50+1-Besitzregel für Bundesligavereine, nach der ein Verein entweder ganz oder mehrheitlich Eigentümer sein muss Fußballvereinsmannschaft.
Im Falle einer Mehrheitsbeteiligung wird die Fußballmannschaft als eigenständiges Unternehmen geführt. Der Mutterverein muss über 50 % der Stimmen plus eine Stimme verfügen, um sicherzustellen, dass ein Investor keine Mehrheitskontrolle hat, um den Einfluss von außen zu verringern.
Kritiker der Demonstranten sagen, sie hätten den deutschen Fußball entlarvt und erpressbar gemacht, was die Frage aufwirft, wie durch die Pandemie verursachte Einkommensdefizite in Höhe von mehreren Millionen Euro ausgeglichen werden können.
Hans-Joachim Watzke, Sprecher des DFL-Präsidiums und Vorstandsvorsitzender von Borussia Dortmund, räumte seine Niederlage ein: „Eine erfolgreiche Fortsetzung des Prozesses erscheint angesichts der aktuellen Entwicklung nicht mehr möglich.“
„Auch wenn eine große Mehrheit die unternehmerische Notwendigkeit der strategischen Partnerschaft befürwortet, steht der deutsche Profifußball vor einer Zerreißprobe, die nicht nur innerhalb des Ligaverbandes zwischen den Vereinen, sondern teilweise auch innerhalb der Vereine für große Auseinandersetzungen sorgt.“ „, zwischen Profis, Trainern, Vereinsfunktionären, Aufsichtsgremien, Mitgliedsverbänden und Fangemeinschaften, die zunehmend den Spielbetrieb, bestimmte Spielpläne und damit die Integrität des Wettbewerbs gefährden“, sagte er in einer Erklärung.
Der einzige Investor, der an dem Deal noch beteiligt war, war CVC Capital Partners, das gegen eine Vorauszahlung eine 20-jährige Beteiligung an den Einnahmen aus Rundfunk und Sponsoring erwartet hatte.
Eine zweite Private-Equity-Firma, Blackstone – wie CVC, die von Saudi-Arabien unterstützt wird, was aufgrund der Menschenrechtslage des Landes zu Spott der Fans über „Blutgeld“ führt – war kürzlich aus dem Deal ausgestiegen.